Sommersemester
Die Vorlesung Schaltungstechnik II vermittelt die Grundkenntnisse zur Analyse von linearen Netzwerken bei aperiodischer Anregung mit Hilfe der Fourier- und Laplace-Transformation.
Vorlesung
- Dozent: Prof. Dr.-Ing. Georg Rademacher
- Inhalt, Ort und Termine siehe C@MPUS
Seminar
- Betreuer: Rouven Klenk, M.Sc.
- Inhalt, Ort und Termine siehe C@MPUS
- Seminaraufgaben befinden sich in ILIAS
Die Vorlesung Grundlagen integrierter Schaltungen vermittelt die Grundkenntnisse zu digitalen integrierten Schaltungen basierend auf CMOS-Technologie.
Vorlesung
- Dozent: Prof. Dr.-Ing. Manfred Berroth
- Inhalt, Ort und Termine siehe C@MPUS
Seminar
- Betreuer: Dr.-Ing. Thomas Veigel
- Inhalt, Ort und Termine siehe C@MPUS
- Seminar- und alte Prüfungsaufgaben befinden sich in ILIAS
Die Vorlesung „Physical Design of Integrated Circuits“ vermittelt die für den fehlerfreien Chipentwurf erforderlichen Kenntnisse angefangen von den Designmethoden über Technologien und Entwurfswerkzeuge bis zum Test von integrierten Schaltungen. Die Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten.
Vorlesung
- Dozent: Prof. Dr.-Ing. Manfred Berroth
- Inhalt, Ort und Termine siehe C@MPUS
Seminar
- Betreuer: Sefa Özbek, M.Sc.
- Inhalt, Ort und Termine siehe C@MPUS
- Seminaraufgaben befinden sich in ILIAS
In der Vorlesung Verstärkertechnik II werden aktive analoge Schaltungen für Hochfrequenzsignale behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf linearen und nichtlinearen HF-Schaltungen in Si-Bipolar- und CMOS-Technologie. Nach der Einführung in verschiedene HF-Empfängerkonzepte und Integrationstechnologien wird auf rauscharme Verstärker, Mischer, Oszillatoren und Leistungsverstärker eingegangen. In Zusammenhang mit diesen Schaltungsblöcken wird auf das elektronische Rauschen, die Behandlung und Charakterisierung von nichtlinearen Effekten sowie auf Phasenrauschen und Jitter eingegangen. Zum Abschluss werden aktuelle Verfahren zur Effizienzsteigerung / linearen Verstärkung mit nichtlinearen Komponenten vorgestellt.
- Dozent: Dr.-Ing. Markus Grözing
- Inhalt, Ort und Termine siehe C@MPUS
- Lehrmaterialien befinden sich in ILIAS
Wintersemester
Die Vorlesung Schaltungstechnik I vermittelt die Grundkenntnisse zur Analyse von linearen und nichtlinearen Netzwerken unter periodischer, sinusförmiger und nichtsinusförmiger Anregung.
Vorlesung
- Dozent: Prof. Dr.-Ing. Manfred Berroth
- Inhalt, Ort und Termine siehe C@MPUS
Seminar
- Betreuer: Raphael Nägele, M.Sc.
- Inhalt, Ort und Termine siehe C@MPUS
- Seminaraufgaben befinden sich in ILIAS
- Für die Teilnahme am Seminar ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich! Wenn Sie sich in einem vorherigen Semester bereits angemeldet haben, müssen Sie sich nicht erneut anmelden. Der Aufruf der Anmeldeseite ist nur aus dem Netz der Uni Stuttgart möglich. Weitere Informationen erhalten Sie beim ersten Termin.
- Zulassungsbedingungen und Anmerkungen
In der Vorlesung „Mixed-Signal Integrated Circuits“ werden analoge und digitale Schaltungen für höchste Frequenzen behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf schnellen Logikschaltungen sowie Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzern für integrierte Schaltungen in Silizium-Bipolar-Technologie. Die Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten.
Vorlesung
- Dozent: Prof. Dr.-Ing. Manfred Berroth
- Inhalt, Ort und Termine siehe C@MPUS
Seminar
- Betreuer: Manuel Wittlinger, M.Sc.
- Inhalt, Ort und Termine siehe C@MPUS
- Seminaraufgaben befinden sich in ILIAS
Die Vorlesung „Optoelectronic Devices and Circuits II“ vermittelt die Grundkenntnisse über die optische Wellenführung und behandelt die für optische Übertragungssysteme wichtigen Bauelemente: Halbleiterlaser, Modulatoren, optische Verstärker und Photodetektoren. Die Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten.
Vorlesung
- Dozent: Prof. Dr.-Ing. Manfred Berroth
- Inhalt, Ort und Termine siehe C@MPUS
- Vorlesungsinhalte befinden sich in ILIAS
Seminar
- Betreuer: Raik Elster, M.Sc.
- Inhalt, Ort und Termine siehe C@MPUS
- Seminaraufgaben befinden sich in ILIAS
In der Vorlesung Verstärkertechnik I werden aktive analoge Schaltungen für Basisbandsignale behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf integrierten Schaltungen in Si-Bipolar- und CMOS-Technologie. Nach der Einführung in die analogen Verstärker-Grundschaltungen und Basiskomponenten wie Stromquellen und Lastschaltungen werden der Aufbau und die Dimensionierung von Operationsverstärkern behandelt. Der innere Aufbau von OPs wird detailliert erläutert und analysiert und es wird auf Eigenschaften wie Frequenzgang, Stabilität, Rauschen und Großsignalverhalten eingegangen. Zum Abschluss werden Anwendungen der Operationsverstärker in der Nachrichtentechnik aufgezeigt, u.a. aktive Filter in Sendern und Empfängern für die Mobilkommunikation, OP-basierte Stufen sehr schneller Analog-Digital-Umsetzer und Schaltungen für die Auswertung von Sensorsignalen.
- Dozenten: Dr.-Ing. Markus Grözing
- Inhalt, Ort und Termine siehe C@MPUS
- Lehrmaterialien befinden sich in ILIAS
The lecture Electronic Circuits repeats the main principals of linear time-invariant (LTI) electrical circuits as well as the very basics of analog transistors amplifiers and digital logic and memory circuits.
Lecture
- Lecturer: Dr.-Ing. Markus Grözing
- Content, Place and Timetable, see C@MPUS
- Materials, see ILIAS