Wie alles begann...
Als offizielles Gründungsjahr des Instituts wird das Jahr 1936 angesehen. In diesem Jahr wurde Prof. Richard Feldtkeller zum Ordentlichen Professor berufen. Nach einer institutionellen Neuausrichtung in dieser Zeit erscheint in Schröders Allgemeinem Hochschulführer vom Wintersemester 1937/38 das Institut noch als „Sammlung für elektrische Nachrichtentechnik“ mit Sitz in der Militärstraße 3, der heutigen Breitscheidstraße 3. Weiterlesen...
Forschung
Die Forschung am INT unfasst die Bereiche
Es werden die Forschungsfelder der optischen Kommunikation und des Mobilfunks adressiert.
Lehre
Das INT vermittelt Grund- und Spezialkenntnisse in folgenden Lehrveranstaltungen
- Grundlagen
- Schaltungstechnik
- IC-Entwurf
- Grundlagen Integrierter Schaltungen
- Integrierte Mischsignalsignalschaltungen
- Physical Design of Integrated Circuits
- Photonische Komponenten
- Optoelectronic Devices and Circuits
In diversen Fachpraktika werden die theoretischen Kenntnisse aus den Vorlesungen praktisch vertieft.
In Bachelor-, Forschungs- und Masterarbeiten bietet sich die Möglichkeit das theoretische Wissen an aktuellen Forschungsprojekten anzuwenden.