Das „Cadence Academic Network” wurde 2007 von Cadence in Europa ins Leben gerufen. Ziel war es, die Verbreitung von Spitzentechnologie und -methodik an Universitäten voranzutreiben, die für ihre Stärke in Entwicklung und Entwurf bekannt sind. Ein Wissensnetzwerk mit ausgewählten europäischen Universitäten, Forschungsinstituten, Industrieberatern und Cadence wurde aufgebaut welches ermöglicht, Technologiekompetenz in den Gebieten Verifikation, Entwurf und Implementierung von mikroelektronischen Systemen auszutauschen.
Lehre
Am Institut für Elektrische und Optische Nachrichtentechnik ist die Software von Cadence ein wichtiger Bestandteil der Lehre. In unterschiedlichem Umfang – vom Workshop über ein Praktikum bis hin zur Abschlussarbeit – wird Cadence eingesetzt.
Fachpraktikum
Die Fachpraktika „Entwurf integrierter Schaltungen” und „Physikalischer Entwurf von integrierten Mischsignalschaltungen” führen Studierende an die Entwicklungswerkzeuge von Cadence heran. Angefangen wird bei einfachen Schaltungen, die von Grund auf erstellt und sowohl statisch als auch im Zeit- und Frequenzbereich simuliert werden.
Theoretische Grundlagen von Verstärkern wie Übertragungskennlinie, Nichtlinearität und Rauschen werden anhand von statischen, Zeitbereichs-, Frequenzbereichs-, Rausch- sowie PSS- (periodic steady state-) Simulationen veranschaulicht. Hier kommen der Cadence Virtuoso Schematic Editor für den Schaltungsentwurf und Cadence Spectre für die Simulation zum Einsatz.
Schaltungslayouts werden mit dem Cadence Virtuoso Layout Editor erstellt und mit dem DRC (Entwurfsregelprüfung, engl. design rule check) von Verstößen gegen die Entwurfsregeln befreit. Außerdem muss jedes Layout die gleiche Schaltungstopologie aufweisen wie der zugehörige Schaltplan, was mit der LVS- (Layout-gegen-Schaltplan-, engl. layout-versus-schematic-) Prüfung gewährleistet wird.
Bachelor-, Forschungs- und Masterarbeiten
Am INT können Studierende ihre Bachelor-, Forschungs- und Masterarbeiten für den Bachelor- oder Masterabschluss durchführen. Das Spektrum der Arbeiten deckt hier den Entwurf und Simulation neuer Schaltungen, von Teilschaltungen oder auch das Redesign vorhandener Schaltungen ab.
Die praktische Durchführung der Fachpraktika sowie der Bachelor-, Forschungs- und Masterarbeiten findet in unserem CAD-Labor statt, welches eine leistungsfähige Client-Server-Infrastruktur und aktuellste Entwurfssoftware zur Verfügung stellt. In den Semester- und Abschlussarbeiten werden aktuelle Forschungsthemen behandelt. Unsere Studenten arbeiten dabei mit modernsten Designkits namhafter Halbleiterhersteller.
“Cadence is a registered trademark of Cadence Design Systems, Inc., 2655 Seely Avenue, San Jose, CA 95134.”
Ansprechpartner

Thomas Veigel
Dr.-Ing.Wissenschaftlicher Mitarbeiter