Dieses Bild zeigt Rouven Klenk

Rouven Klenk

Herr M. Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Elektrische und Optische Nachrichtentechnik
Optikgruppe

Kontakt

+49 711 685 67796
+49 711 685 67900

Visitenkarte (VCF)

Pfaffenwaldring 47
70569 Stuttgart
Deutschland
Raum: 2.406

Fachgebiet

Die Kombination aus optischen Bauelementen und der Mikrofluidik nennt man Optofluidik. Die steigende Nachfrage nach schnelleren und sensitiveren Analyseverfahren in der Biologie und Medizin treibt dieses Themenfeld stetig voran. Bspw. kann mithilfe eines optofluidischen Systems Blut auf die Konzentration bestimmter Bakterien untersucht werden.
Eine zentrale Aufgabe ist die Analyse von Proben, die als kontinuierliche Flüsse oder Tropfen durch die Mikrofluidik-Kanäle fließen. Bestimmte Eigenschaften des Analyts werden mit fluoreszenten Farbstoffen markiert und so optisch untersucht. Damit können z.B. Proteine nach einer bestimmten Eigenschaft sortiert werden.
Ziel ist es die Analyse zu miniaturisieren und alle optischen Bauelemente auf einen Chip zu integrieren. So entsteht ein Ein-Chip-Labor (engl. Lab-on-a-Chip), das ein kompaktes und handliches Analyseverfahren zulässt. Zum Einsatz kommen diese Ein-Chip-Labore u.a. in der patientennahen Labordiagnostik (engl. point-of-care testing, POCT). Das bekannteste Beispiel für eine erfolgreiche Entwicklung hin zum miniaturisierten POCT ist das Blutzuckermessgerät.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Biomaterialien und biomolekulare Systeme (IBBS) wird die Optofluidik erforscht. Systeme, die eine zeitliche Analyse ermöglichen, stehen dabei im Mittelpunkt.

  • Optofluidik
  • Fluoreszenz-Messungen
  • Ein-Chip-Labore
  1. 2024

    1. P. Tritschler, C. Schweikert, R. H. Klenk, S. Abdani, O. Sözen, W. Vogel, G. Rademacher, T. Ohms, A. Zimmermann, und P. Degenfeld-Schonburg, „Nonlinear optical bistability in microring resonators for enhanced phase sensing“. arXiv, 2024.
  2. 2022

    1. C. Schweikert, A. Tsianaka, N. Hoppe, R. H. Klenk, R. Elster, M. Greul, M. Kaschel, A. Southan, W. Vogel, und M. Berroth, „Integrated polarization mode interferometer in 220 nm silicon-on-insulator technology“, Optics Letters, Bd. 47, Nr. 17, S. 4536--4539, 2022.
  3. 2021

    1. R. H. Klenk, M. Heymann, N. Hoppe, B. Shirman, C. Schweikert, M. Greul, A. N. Butterfield, M. Kaschel, W. Vogel, und M. Berroth, „Grating Couplers for Chip-Integrated Optofluidic Fluorescence Quantification“, in Kleinheubacher Tagung, U.R.S.I. Landesausschuss in der Bundesrepublik Deutschland e.V, 2021, S. 1–3.
  4. 2020

    1. R. H. Klenk, C. Schweikert, N. Hoppe, L. Nagy, R. Elster, W. Vogel, und M. Berroth, „Integrated Dispersive Structures for Bandwidth-Enhancement of Silicon Grating Couplers“, Optical and Quantum Electronics, Bd. 52, Nr. 2, S. 1--13, 2020.
    2. R. Klenk, „System-Studie zur chip-integrierten Anregung und Analyse von Fluoreszenz-Effekten in Mikrofluidik-Kanälen“, Masterarbeit. 2020.
  5. 2019

    1. N. Hoppe, W. Sfar Zaoui, L. Rathgeber, Y. Wang, R. H. Klenk, W. Vogel, M. Kaschel, S. L. Portalupi, J. Burghartz, und M. Berroth, „Ultra-Efficient Silicon-on-Insulator Grating Couplers with Backside Metal Mirrors“, IEEE Journal of Selected Topics in Quantum Electronics, S. 1--6, 2019.
    2. N. Hoppe, R. H. Klenk, L. Rathgeber, W. Vogel, und M. Berroth, „Bandwidth-Enhancement of Silicon Grating Couplers Using Dispersive Coatings“, in International Conference on Numerical Simulation of Optoelectronic Devices (NUSOD), Ottawa, Canada, 2019, S. MP01, S. 21–22.
Zum Seitenanfang