English Lectures

English lectures at the INT

This overview contains only the English lectures. For a complete overview, please switch to the German view.

Winter term 25/26

Number:372113520
Lecturers:Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Rademacher
Julian Schneck
Type:Exercise
Sh:2
Teaching Language:English/German
Link:C@MPUS
Number:372113510
Lecturers:Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Rademacher
Julian Schneck
Type:Lecture
Sh:2
Teaching Language:English/German
Link:C@MPUS
Number:372102520
Lecturers:Dr.-Ing. Markus Grözing
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Rademacher
Tim Vollmer
Manuel Wittlinger
Type:Exercise
Sh:2
Teaching Language:English/German
Content:Die Vortragsübung vertieft die Inhalte der Vorlesung Integrierte Mischsignalschaltungen (MSIC) anhand praxisnaher Beispiele.
Die Dimensionierung und Analyse verschiedener Schaltungen wird durchgeführt.
Link:C@MPUS
Number:372102510
Lecturers:Dr.-Ing. Markus Grözing
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Rademacher
Tim Vollmer
Manuel Wittlinger
Type:Lecture
Sh:2
Teaching Language:English/German
Content:Vorläufige Inhalte Integrierte Mischsignalschaltungen (MSIC)

Mischsignalschaltungen enthalten sowohl analoge als auch digitale Schaltungen sowie die notwendigen Schaltungen für den Übergang von einem Signalbereich in den anderen, d. h. Analog-Digital- und Digital-Analog-Wandler.

1. Einführung
1.1. Überblick MSIC
1.2. Signaldomänen (Kontinuierlich vs. Diskret in Zeit- und Wertebereich)
1.3. Signalqualitätsmaße (SFDR, THD, SNR, SNDR/ENOB)
1.4. Wiederholung Transistorbauelemente (MOSFET & BJT)

2. Wiederholung grundlegender analoger und digitaler Schaltungen
2.1. Analoge Grundschaltungen
2.1.1. Grundlegende Verstärker
2.1.2. Differenzstufe / Emitter-/Source-gekoppelte Paare
2.1.3. Stromquellen und -Schalter
2.1.4. Rückkopplung für Breitband- und Linearverstärker / -Puffer
2.1.5. Bandabstands-Spannungsreferenz
2.2. Digitale Grundschaltungen
2.2.1. CMOS-Logik & Latches
2.2.2. Stromschalter-Logik / Emitter-/Source-gekoppelte Logik & Latches

3. Grundlegende Mixed-Signal-Schaltungsblöcke (Signaldomänen-Schnittstelle)
3.1. Track & Hold-Schaltungen
3.2. Komparatoren (Vergleichen & Entscheiden + Regenerieren)
3.3. Resistive und kapazitive Gewichtungsnetzwerke (R-2R, SC)

4. Einführung Datenumsetzer
4.1. Analog-Digital-Wandler (A/D)
4.1.1. Übersicht A/D-Architekturen
4.1.2. Einfacher Parallel-A/D-Wandler
(Widerstandsleiter, Quantisierer, Codierer)
4.2. Digital-Analog-Wandler (DAC)
4.2.1. Übersicht D/A-Architekturen
4.2.2. Einfacher D/A-Wandler mit geschalteten Stromquellen
(Stromquellen, Stromschalter, R-2R-Bewertungsnetzwerk)
Link:C@MPUS

Contact information for the lecturers can be found on our team page.

Summer term 25

Lecturers:Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Rademacher
Dr.-Ing. Markus Grözing
Type:Lecture
Sh:2
Teaching Language:English/German
Content:- Fortgeschrittener Entwurf von Analog-Digital-Wandlern
- Fortgeschrittener Entwurf von Digital-Analog-Wandlern
- Zeitverschachtelung von Datenumsetzern
- Takt- und Frequenzerzeugung
- Layoutentwurf für Linearität
- Simulationsmethoden
Link:C@MPUS
 

Institute of Electrical and Optical Communications

Pfaffenwaldring 47, 70569 Stuttgart, Germany

To the top of the page